5.11 Künstlerisches Material (Illustrationen)
Fotografien, Strichzeichnungen, Diagramme und Grafiken werden zur Bebilderung einer Veröffentlichung verwendet.
Fotografien, Strichzeichnungen, Diagramme, Grafiken
Schwarzweiß-Originalfotos müssen scharf und kontrastreich sein sowie möglichst auf weißem Hochglanzpapier geliefert werden, damit im Klischee die Tonwerte gut wiedergegeben werden. Die Originale müssen grundsätzlich sauber und dürfen nicht geknickt sein.
Die in elektronischer Form gelieferten bzw. zum Scannen vorgesehenen Dokumente sind in hochwertiger Qualität vorzulegen, vorzugsweise im endgültigen Bildformat. Für die Webpräsentation dürfen die Dateien komprimiert sein, doch ist auch hier auf hohe Qualität zu achten.
Bildunterschriften
Bildunterschriften müssen die Abbildungen klar erläutern und dürfen sie nicht durch ihren Umfang belasten. Ein kurzer, präziser Text erfüllt diese Forderung am besten.
Verwendung von Farben
Die Verwendung von Farben zur Illustration eines Werks muss dessen Form und Inhalt angemessen sein. Die Zahl der verwendeten Farben beeinflusst überdies direkt die Schwierigkeit der Herstellung und die Gesamtkosten.
So erfordert der Druck von Farbfotos die Verwendung von Kunstdruckpapier, dessen glatte und feste Oberfläche eine gute Wiedergabe der Tonwerte gewährleistet.
Strichvorlagen (Grafiken, Diagramme usw.) sind dagegen einfacher wiederzugeben (ohne Raster). Für ihren Druck kann billigeres Papier (gestrichen, glatt) verwendet werden, das sich für die Wiedergabe einfacher Federzeichnungen (mit Ausziehtusche) eignet.