7.3.3 Schreibregeln für Währungsbezeichnungen
Währungseinheiten können durch ihren Namen, ihren ISO-Code oder ihr Symbol ausgedrückt werden.
Verwendung der Bezeichnung (Euro)
Geht der Anführung einer Währung keine Zahl voraus, wird der Name der Währung ausgeschrieben (außer in Tabellen):
ein Betrag in Euro
eine Summe in Schweizer Franken
Verwendung des ISO-Codes (EUR)
Text
Geht der Anführung der Währung Euro eine Zahl voraus, wird grundsätzliche der ISO-Code verwendet (in Rechtsakten ist dies Pflicht):
Der Haushalt beläuft sich auf 12 500 EUR.
Es wurde eine Abweichung von 1 550 EUR vermerkt.
Ein Betrag von 1 Mio. EUR ist abhandengekommen.
Tabellen
In Tabellen wird über dem rechten oberen Tabellenrand der ISO-Code (in Klammern und in Kursivschrift) verwendet:
(in EUR)
(in Mio. EUR)
(in Mrd. EUR)
Euro
In den im Amtsblatt veröffentlichten Texten (DE) werden die Beträge in Ziffern geschrieben und grundsätzlich der ISO-Code verwendet:
10 000 EUR
1 000 000 EUR (und nicht 1 Million EUR)
Andere Währungen
In (DE) Rechtsakten werden die Namen aller Währungen außer dem Euro bei der erstmaligen Anführung ausgeschrieben, gefolgt vom ISO-Code in Klammern. Anschließend wird der ISO-Code verwendet:
Einer Einnahme von 300 dänischen Kronen (DKK) steht eine Ausgabe von 505 DKK gegenüber.
In den Texten des Rechnungshofs wird der Name der Währung ausgeschrieben:
eine Ausgabe in Höhe von 15 000 Euro
Verwendung des Symbols (€)
Das Symbol € ist der grafischen Darstellung vorbehalten. Es findet ebenfalls in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen oder zu Werbungszwecken Verwendung (z. B. Veröffentlichungskataloge) sowie in den Pressemitteilungen.
In der Textverarbeitung erhält man das Symbol, indem man gleichzeitig die Tasten AltGr und E betätigt. Die technischen Angaben zum Symbol und die verschiedenen herunterladbaren Ausführungen befinden sich auf der Euro-Website der Kommission (https://european-union.europa.eu/institutions-law-budget/euro).
Im HTML unter Unicode ergeben sich keine Probleme. Bei älteren Texten unter ISO 8859 erhält man mit dem Code HTML „€“ das Symbol auf dem Bildschirm, verliert es aber unter Umständen beim Ausdrucken auf verschiedenen Druckern. Dies vermeidet man durch das Einfügen des Symbols als Bild (gif oder jpg). Bei Verwendung von Texten in einer Produktionskette mit automatischer Übertragung ins Intranet oder Internet vermeidet man am besten das Symbol und verwendet stattdessen den ISO-Code „EUR“.
Stellung des ISO-Codes (EUR) bei Beträgen
Der Code EUR steht hinter dem Betrag und ist von diesem durch einen Zwischenraum getrennt:
ein Betrag von 30 EUR
Im Englischen, Irischen und im Maltesischen steht der Code vor dem Betrag und ist von diesem durch einen Zwischenraum getrennt:
an amount of EUR 30
Stellung des Symbols (€) bei Beträgen
Das Symbol € steht hinter dem Betrag und ist von diesem durch einen Zwischenraum getrennt:
ein Betrag von 30 €
Im Englischen, Irischen, Maltesischen und im Niederländischen steht der Code vor dem Betrag:
an amount of €30 (ohne Zwischenraum)
Million/Milliarde
Bei Million oder Milliarde sind folgende Schreibweisen zulässig:
in Zahlen:
10 000 000 EUR (obligatorische Form in im Amtsblatt veröffentlichten Texten)
ausgeschrieben und gefolgt vom ISO-Code:
15 Milliarden EUR
ausgeschrieben, gefolgt von der ausgeschriebenen Bezeichnung der Währung (in den Texten des Rechnungshofs sowie in sonstigen Veröffentlichungen mit wenigen Zahlenangaben):
10 Millionen Euro, 15 Milliarden Euro
als Kürzel und gefolgt vom ISO-Code (hauptsächlich in Tabellenköpfen und in Klammern):
in Mio. EUR, in Mrd. USD
10 Mio. EUR, 15 Mrd. USD
NB:Die Abkürzung MEUR anstelle von Mio. EUR ist nicht zulässig.
Million/Milliarde und Dezimalzahlen
Zur besseren Lesbarkeit bei Millionenbeträgen wird folgende Schreibweise empfohlen:
bis zu drei Stellen hinter dem Dezimalkomma die Ausgangsebene:
1,326 Mrd.
bei mehr als drei Stellen hinter dem Dezimalkomma die nächstniedrigere Ebene:
1 326,1 Mio. (und nicht 1,3261 Mrd.)