Anhang A4 – Kürzel und Akronyme
Hier sind die gängigsten Kürzel und Akronyme aufgeführt – ohne Anspruch auf Ausschließlichkeit oder Vollständigkeit.
A B C D E F G H I J K L M N O P R S T U V W Z
Die nachstehenden Kürzel und Akronyme sind als Beispiele zu der in 10.2 aufgeführten Regel und zu deren Abweichungen zu verstehen, ohne Anspruch auf Ausschließlichkeit oder Vollständigkeit.
Die mit einem Sternchen gekennzeichneten Begriffe weichen von der allgemeinen Regel ab.
A
- @LIS
- Allianz für die Informationsgesellschaft
- AA
- Auswärtiges Amt (Deutschland)
- AASM
- Assoziierte afrikanische Staaten und Madagaskar
- ABGB
- Allgemeines Bürgerliches Gesetzbuch (Österreich)
- ABl. (*)
-
Amtsblatt der Europäischen Union
(vor dem 1. Februar 2003: Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften) - ACER
- Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden
- ACTE
- Zulassungsausschuss für Telekommunikationsendeinrichtungen
- Adabas
- Adaptierbares Datenbanksystem
- ADAPT
- Gemeinschaftsinitiative „Anpassung der Arbeitnehmer an den industriellen Wandel“
- ADF
- Afrikanischer Entwicklungsfonds
- ADN
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf Binnenwasserstraßen
- ADNR
- Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf dem Rhein
- AdR (*)
- Europäischer Ausschuss der Regionen
- ADR
- Europäisches Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße
- AEB
- Afrikanische Entwicklungsbank
- AETR
- Europäisches Abkommen über die Arbeit des im internationalen Straßenverkehr beschäftigten Fahrpersonals
- AFA
- Arbeitsgemeinschaft für Abfallwirtschaft
- AG
- Aktiengesellschaft
- AGB
- Allgemeine Geschäftsbedingungen
- AGEG
- Arbeitsgemeinschaft europäischer Grenzregionen
- AGIS
- Rahmenprogramm für polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- AGR
- Europäisches Übereinkommen über die Hauptstraßen des internationalen Verkehrs
- AHB
- Ausschuss der Hohen Beamten
- AIACE
- Internationale Vereinigung der ehemaligen Angehörigen der Europäischen Union
- Aids (*)
- Erworbene Immunschwäche (acquired immune deficiency syndrome)
- AIP
- Fortgeschrittene Informationsverarbeitung
- AIZ
- Ausschuss für industrielle Zusammenarbeit
- AKP
- Staaten in Afrika, im karibischen Raum und im Pazifischen Ozean (Signatarstaaten des Abkommens von Lomé)
- AKV
- Allgemeine Kreditvereinbarungen
- ALG
- Arbeitslosengeld
- Altener
- Spezifische Aktionen zur Vergrößerung des Marktanteils der erneuerbaren Energieträger (Alternative Energiequellen)
- ANC
- Luftfahrtkommission
- AOK
- Allgemeine Ortskrankenkasse (Deutschland)
- APEC
- Asiatisch-pazifische wirtschaftliche Zusammenarbeit
- APF
- Aktionsprogramm Forschung
- APS
- Allgemeines Präferenzsystem
- ARC
- Regenbogen-Fraktion im Europäischen Parlament
- ARD
- Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland
- Ariane
- Förderung von Übersetzungen
- ASEAN
- Verband Südostasiatischer Nationen
- AsEB (*)
- Asiatische Entwicklungsbank
- ASEM
- Dialog Asien-Europa
- ASOR
- Übereinkommen über die Personenbeförderung im grenzüberschreitenden Gelegenheitsverkehr mit Kraftomnibussen
- AStV (*)
- Ausschuss der Ständigen Vertreter
- ASV
- Atom(waffen)sperrvertrag
- ATS
- Flugverkehrsdienste
- AU
- Afrikanische Union (ersetzt OAU – siehe https://au.int/)
- AVV
- Aktiver Veredelungsverkehr
- AWG
- Ständige Arbeitsgruppe „Information über die Landwirtschaft“
- AWT
- Ausschuss für Wissenschaft und Technik
- AWTID
- Ausschuss für wissenschaftliche und technische Information und Dokumentation
- AWZ
- Ausschließliche Wirtschaftszone
B
- BA
- Bundesanstalt für Arbeit (Deutschland)
- BAEM
- Beratender Ausschuss für eigene Mittel
- BAFöG (*)
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (Deutschland)
- BAITT
- Beratender Ausschuss für Innovation und Technologietransfer
- BAnst PT
- Bundesanstalt für Post und Telekommunikation (Deutschland)
- BauGB (*)
- Baugesetzbuch (Deutschland)
- BAW
- Bundesanstalt für Wasserbau (Deutschland)
- BC-Net
- Netz für Unternehmenskooperation
- BDIMR
- Büro für demokratische Institutionen und Menschenrechte
- BEST
- Task Force Vereinfachung der administrativen Rahmenbedingungen für Unternehmen
- BEUC
- Europäisches Büro der Verbraucherverbände
- BfA (*)
- Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Deutschland)
- BfArM (*)
- Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Deutschland)
- BfG (*)
- Bundesanstalt für Gewässerkunde (Deutschland)
- BFH
- Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (Deutschland)
- BFS
- Bundesanstalt für Flugsicherung (Deutschland)
- BfV (*)
- Bundesamt für Verfassungsschutz (Deutschland)
- BgVV (*)
- Bundesinstitut für gesundheitlichen Verbraucherschutz und Veterinärmedizin (Deutschland)
- BGB
- Bürgerliches Gesetzbuch (Deutschland)
- BGBl. (*)
- Bundesgesetzblatt (Deutschland und Österreich)
- BGH
- Bundesgerichtshof (Deutschland)
- BGS
- Bundesgrenzschutz (Deutschland)
- BH
- Berichtigungshaushalt
- BHWR
- Schwerwasser-Siedereaktor
- BIBB
- Bundesinstitut für Berufsbildung (Deutschland)
- BIC
- Unternehmens- und Innovationszentrum
- BIE
- Internationales Ausstellungsbüro
- BIP
- Bruttoinlandsprodukt
- BIRPI
- Vereinigte Internationale Büros für den Schutz des geistigen Eigentums
- BIS
- Haushalts-Informations-System
- BIZ
- Bank für internationalen Zahlungsausgleich
- BK
- Bundeskanzleramt (Deutschland)
- BKA
-
Bundeskanzleramt (Österreich)
Bundeskriminalamt (Deutschland)
- BKartA (*)
- Bundeskartellamt (Deutschland)
- BLWU
- Belgisch-luxemburgische Wirtschaftsunion
- BNE
- Bruttonationaleinkommen
- BNH
- Berichtigungs- und Nachtragshaushaltsplan
- BPA
- Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (Deutschland)
- bpb (*)
- Bundeszentrale für politische Bildung (Deutschland)
- BRE
- Büro für Unternehmenskooperation
- BRZ
- Bruttoraumzahl
- BSA
- Bundessortenamt (Deutschland)
- BSE
- Spongiforme Rinderenzephalopathie
- BSEC
- Rat für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Schwarzmeerraum
- BSP
- Bruttosozialprodukt
- BUK
- Büro für Unternehmenskontakte
- BVA
-
Bundesversicherungsamt (Deutschland)
Bundesverwaltungsamt (Deutschland)
- BVerfG (*)
- Bundesverfassungsgericht (Deutschland)
- BVerwG (*)
- Bundesverwaltungsgericht (Deutschland)
- BWÜ
- Übereinkommen über biologische und Toxinwaffen
- BZgA (*)
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Deutschland)
- BZS
- Bundesamt für Zivilschutz (Deutschland)
C
- CAD
- Rechnerunterstütztes Entwerfen (computer-aided design)
- CAEO
- Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft
- CARE
- Datenbank über Straßenverkehrsunfälle der Europäischen Union
- Caricom
- Karibische Gemeinschaft
- CBRN
- Chemische, biologische, radiologische und nukleare Risiken
- CCAM
- Vergabebeirat
- CCAMLR
- Kommission für die Erhaltung der lebenden Meeresschätze der Antarktis
- CDB
- Karibische Entwicklungsbank (Caribank)
- CDCC
- Rat für kulturelle Zusammenarbeit
- CDE
- Zentrum für Europäische Dokumentation
- CDR
- Dokumentationszentrum für Flüchtlingsfragen
- CdT (*)
- Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union
- Cedefop
- Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung
- CEEAC
- Wirtschaftsgemeinschaft zentralafrikanischer Staaten
- CEEP
- Europäische Zentrale der öffentlichen Wirtschaft
- CEFTA
-
Central European Free Trade Agreement
(Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen) - CEI
- Zentraleuropäische Initiative
- CEJ
- Europäisches Jugendzentrum
- CELAD
- Europäischer Ausschuss für Drogenbekämpfung
- CELEX
- Interinstitutionelles System für die automatisierte Dokumentation des Gemeinschaftsrechts
- CEMAT
- Europäische Ministerkonferenz für kommunale und regionale Fragen
- CEMT
- Europäische Konferenz der Verkehrsminister
- CEN
- Europäisches Komitee für Normung
- Cenelec
- Europäisches Komitee für elektrotechnische Normung
- Cepfar
- Europäisches Zentrum zur Förderung der Ausbildung und Fortbildung in der Landwirtschaft und im ländlichen Raum
- CEPGL
- Wirtschaftsgemeinschaft der Länder der Großen Seen
- CEPOL
- (siehe EPA)
- CEPT
- Europäische Konferenz der Verwaltungen für Post und Fernmeldewesen
- CERI
- Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen
- CERN
- Europäische Organisation für Kernforschung
- CETIL
- Sachverständigenausschuss für die Informationsübertragung zwischen den europäischen Sprachen
- CETIS
- Europäische Zentralstelle für die Verarbeitung wissenschaftlicher Informationen
- CEVMA
- Europäisches Zentrum für die Validierung alternativer Methoden
- CFMU
- Zentrale Verkehrsfluss-Steuerungsstelle
- CGIAR
- Beratungsgruppe für internationale Agrarforschung
- CGPM
- Generalkonferenz für Maß und Gewicht
- CICT
- Kommission für den internationalen Grundstoffhandel
- CICTA
- Internationale Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik
- CIE
- Internationale Beleuchtungskommission
- CIEC
- Internationale Kommission für das Zivilstandswesen
- CIF
-
cost, insurance, freight (frei von Kosten für Verladung, Versicherung, Fracht)
(Incoterms 2010) - Ciheam
- Internationales Zentrum für agrarwissenschaftliche Studien im Mittelmeerraum
- CIM
- Internationales Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr
- CIPM
- Internationaler Ausschuss für Maße und Gewichte
- CIREA
- Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Asylfragen
- Cirefi
- Informations-, Reflexions- und Austauschzentrum für Grenzüberschreitungen und Einwanderung
- Citair
- COST-Programm „Wissenschaft und Forschung im Dienste besserer Luftqualität in europäischen Großstädten“
- CITES
- Übereinkommen über den internationalen Handel mit gefährdeten Arten frei lebender Tiere und Pflanzen
- CIV
- Internationales Übereinkommen über den Eisenbahn-Personen- und -Gepäckverkehr
- CJD
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- CMI
- Internationales Seeschifffahrtskomitee
- CMR
- Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr
- Coface
- Bund der Familienorganisationen der Europäischen Union
- Comenius
- Bildungsprogramm
- Comesa
- Gemeinsamer Markt für das östliche und südliche Afrika
- COMM 2000
- Pilotprojekte zur Förderung moderner Vertriebsmethoden durch die Einführung neuer Vertriebstechnologien
- Compex
- System zum Ausgleich von Ausfällen in den Ausfuhrerlösen der am wenigsten entwickelten Nicht-AKP-Länder
- CORDI
- Beratender Ausschuss für industrielle Forschung und Entwicklung
- CORDIS (*)
- Forschungs- und Entwicklungsinformationsdienst der Gemeinschaft
- COREU
- Telexnetz der außenpolitischen Zusammenarbeit
- COSAC
- Konferenz der Europaausschüsse der nationalen Parlamente
- COST
- Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet von Wissenschaft und Technik (alte Bezeichnung: Europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der wissenschaftlichen und technischen Forschung)
- COTIF
- Übereinkommen über den internationalen Eisenbahnverkehr
- CPA
- Güterklassifikation in Zusammenhang mit den Wirtschaftszweigen
- CPUE
- Fang pro Fangeinheit
- CSC
- Internationales Übereinkommen über sichere Container
- CSD
- Kommission der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung
- CST
- Internationales Warenzeichen für den Außenhandel
- CTBT
- Vertrag über einen umfassenden nuklearen Teststopp
- CVN
- Übereinkommen über den Beförderungsvertrag für Reisende und Gepäck in der internationalen Binnenschifffahrt
- CVR
- Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßenpersonen- und -gepäckverkehr
D
- Daphne
- Aktionsprogramm über vorbeugende Maßnahmen zur Bekämpfung von Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen
- DAS
- Erklärung über die Zuverlässigkeit (ZVE) (Haushalt)
- DBMS
- Datenbankbetriebssystem
- DECT
- Europäische schnurlose Digital-Kommunikationsdienste
- DIANE
- Informationsnetz mit Direktzugriff für Europa
- DISM
- Dokumentations- und Informationssystem für Metallurgie
- DK
- Internationale Dezimalklassifikation
- DLM
- Drittländer im Mittelmeerraum
- Dok. (*)
- Dokument
- DPP
- Dokument zur Programmplanung (Strukturfonds)
- DSSR
- Digitaler Nahbereichsfunk
- DVA
- Dynamische Volkswirtschaft Asiens
- DWR
- Druckwasserreaktor
E
- EAC
- Europäischer Unfallcode
- EACS
- (siehe ECHA)
- EAD
- Europäischer Auswärtiger Dienst
- EAG
- Europäische Atomgemeinschaft (Euratom)
- EAGFE
- Europäische Agentur für Forschung und Entwicklung
- EAGFL
- Europäischer Ausrichtungs- und Garantiefonds für die Landwirtschaft
- EAGV
- Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft
- EAR
- Europäische Agentur für Wiederaufbau (Ende der Tätigkeit: 31.12.2008)
- EAS
- (siehe EUSA)
- EASA
-
Agentur der Europäischen Union für Flugsicherheit
Europäische Organisation für die Sicherheit in der Zivilluftfahrt
- EASO
- Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen (ersetzt durch die Asylagentur der Europäischen Union, siehe EUAA)
- EAZ
- Europäische Agentur für Zusammenarbeit
- EBA
- Europäische Bankenaufsichtsbehörde
- EBDD
- Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht
- EBF
- Europäisches Behindertenforum
- EBNH
- Entwurf des Berichtigungs- und Nachtragshaushaltsplans
- EBP
- Europäisches Bildungsprojekt
- EBR
- Europäischer Betriebsrat
- EBWE
- Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- ECA
- Europäische Landwirtschaftskommission
- ECAC
- Europäische Zivilluftfahrtkonferenz
- ECDC
-
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
Wirtschaftliche Zusammenarbeit der Entwicklungsländer
- ECDIN
- Datenbank „Umweltchemikalien“
- ECDIS
- Elektronische Kartendisplay- und Informationssysteme
- ECE
- Wirtschaftskommission für Europa (der Vereinten Nationen)
- ECHA
- Europäische Chemikalienagentur
- ECHO
-
Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
(siehe 9.6, Amtliche Bezeichnungen der Generaldirektionen der Kommission) - ECHP
- Haushaltspanel der Europäischen Gemeinschaften
- ECIP
- European Community Investment Partners
- ECLAC
- Wirtschaftskommission für Lateinamerika und den karibischen Raum
- ECMM
- Überwachungskommission der Europäischen Gemeinschaft
- Ecofin
- Rat der Wirtschafts- und Finanzminister
- Ecosoc
- Wirtschafts- und Sozialrat (WSR)
- Ecowas
- Wirtschaftsgemeinschaft westafrikanischer Staaten
- ECT
- Europäisches Koordinierungsteam
- ECTS
- Europäisches System zur Anrechnung von Studienleistungen
- EDB
- Europäische Depositarbibliothek
- EDDC
- Energiearme Entwicklungsländer
- EDI
-
Elektronischer Datenaustausch
Institut für Wirtschaftsentwicklung
- eDPP
- Einheitliches Dokument zur Programmplanung (Strukturfonds)
- EDSB
- Europäischer Datenschutzbeauftragter
- EDU
-
Europäische Demokratische Union
Europol-Drogenstelle
- EDV
- Elektronische Datenverarbeitung
- EEA
- Einheitliche Europäische Akte
- EEB
- Europäisches Umweltbüro
- EEF
- Europäischer Entwicklungsfonds
- EEKVF
- Europäische Exportkreditversicherungs-Fazilität
- EFA
- Europäisches Abkommen zum Schutz von Fernsehsendungen
- EFCA
- Europäische Fischereiaufsichtsagentur
- EFF
- Europäischer Fischereifonds
- EFICS
- Europäisches Informations- und Kommunikationssystem für die Forstwirtschaft
- EFK
- Europäische Reisezugfahrplankonferenz
- EFR
- Europäischer Forschungsraum
- EFRE
- Europäischer Fonds für regionale Entwicklung
- EFSA
- Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit
- EFSS
- Nahrungsmittel-Nothilfeprogramm
- EFTA
- Europäische Freihandelsassoziation
- EFWZ
- Europäischer Fonds für währungspolitische Zusammenarbeit
- EG
- Europäische Gemeinschaft
- EGB
- Europäischer Gewerkschaftsbund
- EGE
- Europäische Gruppe für Ethik der Naturwissenschaften und der neuen Technologien
- EGF
- Europäischer Fonds für die Anpassung an die Globalisierung
- EGI
- Europäisches Gewerkschaftsinstitut
- EGKS
- Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (Seit Auslaufen des EGKS-Vertrags am 24. Juli 2002 ist die Abkürzung „EGKS“ nicht mehr Bestandteil einer neuen Rechtsaktnummer.)
- EGKSV
- Vertrag über die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl
- eGmbH (*)
- eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
- eGmuH (*)
- eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht
- EGNOS
- Europäisches geostationäres Navigationssystem
- EGV
- Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft
- EHI
- Europäisches Hochschulinstitut
- EHM
- Europäischer Handelsmechanismus
- EI
- Umweltinstitut
- EIB
- Europäische Investitionsbank
- EIC
- Euro Info Centre(n) (EG-Beratungsstellen für Unternehmen)
- EIDHR
- Europäische Initiative für Demokratie und Menschenrechte
- EIF
- Europäischer Investitionsfonds
- EIN
- Europäisches Informatiknetz
- Einecs
- Europäisches Verzeichnis der auf dem Markt vorhandenen chemischen Stoffe
- Eionet
- Europäisches Umweltinformations- und -Umweltbeobachtungsnetz
- EIOPA
- Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung
- EIS
-
Europäisches Fahndungssystem
Europäisches Informationssystem
- EIT
- Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (Das Kürzel bleibt in allen Sprachen unverändert. ABl. L 97 vom 9.4.2008, S. 1.)
- EK
- Europäische Kommission
- EKMB
- Europäisches Komitee für Molekularbiologie
- EKP
- Europäische Kooperationsprogramme
- ELALA
- Entwicklungsländer Asiens und Lateinamerikas
- ELDO
- Europäische Organisation für die Entwicklung und den Bau von Raumfahrzeugträgern
- ELDR
- Fraktion der Liberalen und Demokratischen Partei Europas
- ELER
- Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
- ELISE
- Europäisches Informationsaustauschnetz über lokale Entwicklung und lokale Arbeitsinitiativen
- ELO
- Europol-Verbindungsbeamter
- EMA
-
Europäische Arzneimittel-Agentur
(vormals „Europäische Agentur für die Beurteilung von Arzneimitteln“, EMEA) - EMAS
- Umweltmanagement- und -betriebsprüfungsverordnung (Environmental Management and Audit Scheme)
- EMBL
- Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie
- EMBO
- Europäische Molekularbiologie-Organisation
- EMCDDA
- (siehe EBDD)
- EMEA
- (siehe EMA)
- EMEP
- Programm über die Zusammenarbeit bei der Messung und Bewertung der weiträumigen Übertragung von luftverunreinigenden Stoffen in Europa
- EMRK
- Europäische Menschenrechtskonvention
- EMSA
- Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs
- ENDS
- Europäisches Nuklear-Dokumentationssystem
- ENEA
- Europäische Kernenergie-Agentur
- ENIAC
- europäischer Initiativbeirat für Nanoelektronik
- ENIG
- Ständige Arbeitsgruppe „Information über die Umwelt“
- ENISA
- Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit
- ENLEX
- Information über Umweltrecht
- ENMOD
- Übereinkommen über das Verbot der militärischen oder einer sonstigen feindseligen Nutzung umweltverändernder Techniken
- ENOS
- Europäisches Netz ozeanografischer Stationen
- ENPI
- Europäisches Nachbarschafts- und Partnerschaftsinstrument
- ENV
- Europäische Vornorm
- EOQ
- Europäische Organisation für Qualität
- EOQC
- Europäische Organisation für Qualitätskontrolle
- EOTA
- Europäische Organisation für technische Zulassungen
- EP
- Europäisches Parlament
- EPA
-
Agentur der Europäischen Union für die Aus- und Fortbildung auf dem Gebiet der Strafverfolgung
(bis 30.6.2016: „Europäische Polizeiakademie“, CEPOL) - EPHOS
- Europäisches Beschaffungshandbuch
- EPO
- Europäische Patentorganisation
- EPPO
- Pflanzenschutz-Organisation für Europa und den Mittelmeerraum
- EPSO
- Amt für Personalauswahl der Europäischen Gemeinschaften
- EPÜ
- Europäisches Patentübereinkommen
- EPWE
- Europäisches Programm für Wiederaufbau und Entwicklung
- EPZ
- Europäische Politische Zusammenarbeit
- EQUAL
- Transnationale Zusammenarbeit zur Bekämpfung von Diskriminierungen und Ungleichheiten
- ER
- Einzelrichtlinie
- ERA
- Europäische Eisenbahnagentur
- Erasmus
- Aktionsprogramm der Europäischen Union zur Förderung der Mobilität von Hochschulstudenten
- Erasmus Mundus
- Programm zur Verbesserung der Qualität der Hochschulbildung und Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten
- ERC
- Regionalkonferenz für Europa
- ERH
- Europäischer Rechnungshof
- ERZ
- Europäisches Referenzzentrum
- ESA
- Europäische Weltraumorganisation (Das Kürzel ESA bleibt in allen Sprachen unverändert.)
- ESAF
- Erweiterte Strukturanpassungsfazilität
- ESAS
- Europäisches System für die Anrechnung von Studienleistungen
- ESC
- Europäische Weltraumkonferenz
- ESCAP
- Wirtschafts- und Sozialkommission für Asien und den Pazifik
- ESCWA
- Wirtschafts- und Sozialkommission für Westasien
- ESF
- Europäischer Sozialfonds
- ESM
- Europäischer Stabilitätsmechanismus (http://www.esm.europa.eu/)
- ESMA
- Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde
- ESO
- Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre
- Esprit
- Europäisches strategisches Forschungs- und Entwicklungsprogramm auf dem Gebiet der Informationstechnologien
- ESRO
- Europäische Weltraumforschungsorganisation
- Essoss
- Europäisches System der integrierten Sozialschutz-Statistik
- ESTA
- Europäische Wissenschafts- und Technologieversammlung
- EStG (*)
- Einkommensteuergesetz
- ESTI
- Europäische Solartestanlage
- ESVG
- Europäisches System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen
- ESVK
- Europäisches Sicherheits- und Verteidigungskolleg
- ESZB
- Europäisches System der Zentralbanken
- ETAG
- Ständige Arbeitsgruppe „Technische und wirtschaftliche Aspekte der Entwicklung von Euronet“
- ETAP
- Aktionsplan für Umwelttechnologien
- ETF
- Europäische Stiftung für Berufsbildung
- ETSC
- Europäisches technisches und wissenschaftliches Zentrum
- ETSI
- Europäisches Institut für Telekommunikationsnormen
- EU
- Europäische Union
- EU-27
- Europa der Siebenundzwanzig: bezeichnet entweder die 27 Mitgliedstaaten, aus denen sich die Europäische Union zwischen dem 1. Januar 2007 und dem 30. Juni 2013 zusammensetzte, oder die 27 Mitgliedstaaten, aus denen sich die Europäische Union seit dem Austritt des Vereinigten Königreichs am 31. Januar 2020 zusammensetzt. Falls die Gefahr einer Verwechslung zwischen beiden Varianten besteht, sollte – eventuell in Form einer Fußnote – angegeben werden, welche Zusammensetzung mit der verwendeten Abkürzung gemeint ist.
- EU-28
- Europa der Achtundzwanzig: die 28 Mitgliedstaaten der Europäischen Union zwischen dem 1. Juli 2013 und dem 31. Januar 2020
- EUA
- Europäische Umweltagentur
- EUAA
- EUAA Asylagentur der Europäischen Union (bis 18.1.2022: „EASO Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen“)
- Eudised
- Europäisches Informationssystem für Ausbildung
- EUFA
- (siehe EFCA)
- EuGeI
- Gericht erster Instanz der Europäischen Gemeinschaften (seit 1.12.2009: Gericht)
- EuGH
- Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften (seit 1.12.2009: Gerichtshof der Europäischen Union)
- EugVU (*)
- Übereinkommen der Europäischen Gemeinschaft über die gerichtliche Zuständigkeit und die Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen
- EUIPO
- Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (ersetzt HABM)
- EUISS
- Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien
- eu-LISA (*)
- Agentur der Europäischen Union für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts
- EUMC
-
Europäische Stelle zur Beobachtung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit (ersetzt durch die Agentur der Europäischen Union für Grundrechte, siehe FRA)
Militärausschuss der Europäischen Union
- EUMM
- Beobachtermission der Europäischen Union
- EU-OSHA
- Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz
- EUPM
- Polizeimission der Europäischen Union
- EUR
- Euro (siehe auch 7.3.1)
- Eurathlon
- Unterstützung von Sportveranstaltungen, Sportausbildung
- Euratom
- Europäische Atomgemeinschaft (EAG)
- EURES
- EG-weite Stellenangebote und Arbeitsgesuche (European employment services)
- EURET
- Spezifisches Programm für Forschung und technologische Entwicklung im Verkehrsbereich
- Euristote
- Rechnergestütztes Informationssystem über Hochschuluntersuchungen und Forschungen über die europäische Integration
- Eurocontrol
- Europäische Organisation für Flugsicherung
- EURO-COOP
- Europäische Gemeinschaft der Konsumgenossenschaften
- Eurocopi
- Europäisches Institut für Computerprogramme
- Eurodac
- Europäisches System zur Erfassung der Fingerabdrücke von Asylbewerbern
- Eurofound
- Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen
- Eurojust
- Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
- Euromed
- Partnerschaft Europa-Mittelmeer
- Euronaid
- Europäische Vereinigung der Nichtregierungsorganisationen für Nahrungsmittel- und Nothilfe
- Euronet
- Europäisches Telekommunikationsnetz
- Europol
- Agentur der Europäischen Union für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Strafverfolgung
- Eurorep
- Europäisches Schiffsmeldesystem
- Eurostat
- Statistisches Amt der Europäischen Union
- Eurydice
- Bildungsinformationsnetz in Europa
- EUSA
-
Europäische Verwaltungsakademie
(für alle Sprachfassungen einheitliches Kürzel) - EUSC
- (siehe Satcen)
- EUSR
- Sonderbeauftragter der Europäischen Union
- Eutelsat
- Europäische Fernmeldesatellitenorganisation
- EUV
- Vertrag über die Europäische Union
- EVA
- Europäische Verteidigungsagentur
- EVGZ
- Europäischer Verbund für grenzüberschreitende Zusammenarbeit
- EVP-CD
- Fraktion der Europäischen Volkspartei (Christlich-demokratische Fraktion)
- EVS
- Euratom-Verschluss-Sachen
- EVTZ
- Europäischer Verbund für territoriale Zusammenarbeit
- EWA
- Europäisches Währungsabkommen
- EWF
- Europäischer Währungsfonds
- EWG
- Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
- EWGV
- Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft
- EWI
- Europäisches Währungsinstitut
- EWIV
- Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung
- EWO
- (siehe ESA)
- EWR
- Europäischer Wirtschaftsraum
- EWS
-
Europäisches Währungssystem
Europäische Wissenschaftsstiftung
- EWSA
- Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss
- EZB
- Europäische Zentralbank
- EZMW
- Europäisches Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage
- EZPKK
- Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten
F
- FAC
- Nahrungsmittelhilfe-Übereinkommen
- FAO
- Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen
- FEFAC
- Europäischer Verband der Mischfutterindustrie
- FIAF
- Finanzinstrument für die Ausrichtung der Fischerei
- Fiscalis
- Aktionsprogramm zur Verbesserung der Funktionsweise der Steuersysteme im Binnenmarkt
- FKW
- Fluorkohlenwasserstoffe
- FLEGT
- Rechtsdurchsetzung, Politikgestaltung und Handel im Forstsektor
- FOB
-
free on board (frei an Bord)
(Incoterms 2010) - FRA
- Agentur der Europäischen Union für Grundrechte
- Frontex
-
Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache
(bis 5.10.2016: „Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union“) - FTE
- Forschung und technologische Entwicklung
- FuE (*)
- Forschung und Entwicklung
- FuEuD (*)
- Forschung und Entwicklung und Demonstration
- FV
- Finanzielle Vorausschau
G
- G7
- Gruppe der sieben führenden Industrieländer
- G8
- Gruppe der sieben am meisten industrialisierten Länder und Russische Föderation
- GA
- Gemeinsame Absichtserklärung
- Galileo
- Satellitennavigationsprogramm
- GAP
- Gemeinsame Agrarpolitik
- GASP
- Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
- GATS
- Allgemeines Abkommen über den Handel mit Dienstleistungen
- GATT
- Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
- GAZ
- Gemeinsamer äußerer Zoll
- GCC
- Kooperationsrat der arabischen Golfstaaten
- GD
- Generaldirektion (siehe 9.6, Amtliche Bezeichnungen der Generaldirektionen der Kommission)
- GEF
- Globale Umweltfazilität
- GEREK
- Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation
- GewO (*)
- Gewerbeordnung
- GFK
- Gemeinschaftliches Förderkonzept
- GFP
- Gemeinsame Fischereipolitik
- GFS
- (wird nicht als Kürzel für „Gemeinsame Forschungsstelle“ verwendet, vgl. JRC)
- GGA
- Verzeichnis der geschützten geografischen Angaben (Agrarerzeugnisse)
- GIEWS
- Weltinformations- und Frühwarnsystem für Ernährung und Landwirtschaft
- GIIT
- Interinstitutionelle Gruppe für Terminologie
- GIPME
- Weltweite Untersuchung über die Meeresverschmutzung
- GKFS
- Gemeinsame Kernforschungsstelle
- GLP
- Grundsätze für einwandfreie Laborverfahren
- GmbH (*)
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- GMO
- Gemeinsame Marktorganisation
- GNSS
- Weltweites Satellitennavigationssystem
- GoE (*)
- Gesellschaft ohne Erwerbszweck
- GPÜ
- Gemeinschaftspatentübereinkommen
- Grüne (*)
- Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament
- Grundtvig
- Aktion für Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen im Rahmen des Programms Sokrates
- GSA
- Agentur für das Europäische GNSS
- GUB
- Verzeichnis der geschützten Ursprungsbezeichnungen (Agrarerzeugnisse)
- GUE/NGL
- Fraktion Bund der Vereinten Europäischen Linken/Nordische Grüne Linke
- GUS
- Gemeinschaft Unabhängiger Staaten (Staatenbund souveräner ehemaliger Sowjetrepubliken ausschl. der baltischen Staaten)
- GVE
- Großvieheinheit
- GVO
- Genetisch veränderte Organismen
- GZT
- Gemeinsamer Zolltarif
H
- Habitat
- Konferenz der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen
- HABM
- Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) (ersetzt durch der Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum, siehe EUIPO)
- HCNM
- Beauftragter für nationale Minderheiten
- HDTV
- Hochauflösendes Fernsehen
- HFR
- Hochflussreaktor
- HIV
- Human-Immunschwäche-Virus
- HN
- Harmonisierte Nomenklatur für die Handelsstatistiken der EU
- HS
- Harmonisiertes System
- HTR
- Hochtemperaturreaktor
- HVE
- Haushaltsvorentwurf
- HWR
- Schwerwasserreaktor
I
- IAA
- Internationales Arbeitsamt
- IAEO
- Internationale Atomenergie-Organisation
- IAIV
- Internationale Agentur für Investitionsversicherung
- IAO
- Internationale Arbeitsorganisation
- IATTC
- Interamerikanische Kommission für tropischen Thunfisch
- IBC
- Integrierte Breitbandkommunikation
- IBSFC
- Internationale Ostseefischereikommission
- IBMG
- Internationales Büro für Maße und Gewichte
- IBRD
- Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Weltbank)
- ICAO
- Internationale Zivilluftfahrt-Organisation
- ICCAT
- Internationale Kommission für die Erhaltung der Thunfischbestände im Atlantik
- ICCP
- Informations-, Datenverarbeitungs- und Fernmeldepolitik
- ICES
- Internationaler Rat für Meeresforschung
- ICNAF
- Internationale Kommission für die Fischerei im Nordwestatlantik
- Icomos
- Internationaler Rat für Denkmalpflege
- ICRP
- Internationale Kommission für Strahlenschutz
- ICS
- Internationale Schifffahrtskammer
- Icseaf
- Internationale Kommission für die Fischerei im Südostatlantik
- ICSID
- Internationale Stelle zur Beilegung von Investitionsstreitigkeiten
- ICSU
- Internationaler Rat wirtschaftlicher Vereinigungen
- IDA
-
Datenaustausch zwischen Verwaltungen
Internationale Entwicklungsorganisation
- IDB
- Interamerikanische Entwicklungsbank
- IE
- Internationale Einheit
- IEA
- Internationale Energie-Agentur
- IEC
- Internationale elektrotechnische Kommission
- IEFR
- Internationale Nahrungsmittelsicherheitsreserve
- IEIC
- Europäisches Institut regionaler Verbraucherorganisationen
- IEP
- Internationales Energie-Programm
- IES
- Internationale Entwicklungsstrategie
- IEUSS
- (siehe EUISS)
- IFAD
- Internationaler Agrarentwicklungsfonds
- IFC
- Internationale Finanzkorporation
- IGB
- Internationaler Genossenschaftsbund
- IGH
- Internationaler Gerichtshof
- IGP
- Integriertes Grundstoffprogramm
- IHK
- Internationale Handelskammer
- IIB
- Internationales Patentinstitut
- IKRK
- Internationales Komitee vom Roten Kreuz
- IKPO
- Internationale Kriminalpolizeiliche Organisation
- IKT
- Informations- und Kommunikationstechnologie
- IMI
- Initiative Innovative Arzneimittel
- IMO
- Internationale Seeschifffahrtsorganisation
- IMP
- Integrierte Mittelmeerprogramme
- IMPEL
- Netz der Europäischen Union zur Durchführung und Durchsetzung des Umweltrechts
- INCB
- Internationales Suchtstoff-Kontrollamt
- INIS
- Internationales Nuklearinformationssystem
- INLB
- Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen
- INRO
- Internationale Naturkautschuk-Organisation
- Intelsat
- Internationale Fernmeldesatellitenorganisation
- Interpol
- Internationale kriminalpolizeiliche Organisation
- Interprise
- Programm zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für Unternehmen in der Gemeinschaft, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen, und zur Förderung ihrer Entwicklung
- Interreg
- Gemeinschaftsinitiative für Grenzgebiete
- Intrastat
- Permanentes statistisches Erhebungssystem
- IOC
- Zwischenstaatliche Ozeanografiekommission
- IOK
- Internationales Olympisches Komitee
- IOM
- Internationale Organisation für Migration
- IPA
- Instrument für Heranführungshilfe
- IPK
- Internationale Patentklassifikation
- IPS
- Internationale Lagerung von Plutonium
- IRIS
- Forschungsinitiative betreffend EDV-Anwendungen im sozialen Bereich
- IRS
- Internationales Referenzsystem
- ISBA
- Internationale Meeresbodenbehörde
- ISBN
- Internationale Standard-Buchnummer
- ISDN
- Diensteintegrierendes digitales Fernmeldenetz
- ISIC
- Internationale Systematik der wirtschaftlichen Tätigkeiten
- ISO
- Internationale Normenorganisation
- ISSN
- Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke
- ISTC
- Internationales Zentrum für Wissenschaft und Technologie
- IT
- Informationstechnologie
- ITC
- Internationales Handelszentrum
- ITER
- Internationaler thermonuklearer Versuchsreaktor
- ITI
- Zollübereinkommen über den internationalen Warenversand
- ITU
- Internationale Fernmelde-Union
- IWC
- Internationale Walfangkommission
- IWF
- Internationaler Währungsfonds
J
- JAE
- Jahresarbeitseinheit
- JANUS
- Informationssystem für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz
- Jaspers
- Gemeinsame Unterstützung für die Durchführung von Projekten in Europas Regionen
- Jeremie
- Gemeinsame europäische Mittel für kleinste und mittlere Unternehmen
- Jessica
- Gemeinsame europäische Unterstützung für nachhaltige Investitionen in städtische Gebiete
- JET
- Joint European Torus (Europäisches Gesamtprojekt zur Kernfusion)
- JI
-
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
(Titel VI des Vertrags über die Europäische Union; vormals „Justiz und Inneres“; das Kürzel bleibt unverändert.) - JOPP
- Jointventure Phare-Programme
- JRC
-
Gemeinsame Forschungsstelle (Joint Research Centre)
(Das Kürzel JRC bleibt in allen Sprachen unverändert; GFS wird nicht verwendet.)
K
- KEDO
- Organisation für die Entwicklung der Energiewirtschaft auf der Halbinsel Korea
- KFA
- Kernforschungsanlage
- KG
- Kommanditgesellschaft
- KIWZ
- Konferenz über internationale wirtschaftliche Zusammenarbeit
- KKP
- Kaufkraftparität
- KKS
- Kaufkraftstandard
- KMU
- Kleine und mittlere Unternehmen
- KN
- Kombinierte Nomenklatur
- KnowREG
- Initiative wissensintensive Regionen
- KSZE
- Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
- KWB
- Kurzfristiger Währungsbeistand
L
- LAE
- Landwirtschaftliche Arbeitseinheit
- LAN
- Lokalnetz
- LDR
- Liberale und Demokratische Fraktion
- Leader
- Aktionen zur ländlichen Entwicklung auf Initiative der Kommission
- Leonardo da Vinci
- Aktionsprogramm zur Durchführung einer Berufsbildungspolitik der Europäischen Union
- LIFE
- Finanzierungsinstrument für die Umwelt
- LWR
- Leichtwasserreaktor
M
- MAP
- Mehrjähriges Ausrichtungsprogramm
- MARIS
- Pilotprojekt der G7 zur Informationsgesellschaft im maritimen Bereich
- MAST
- Spezifisches Programm für Forschung und Entwicklung im Bereich der Meereswissenschaft und technologie
- Matthäus
- Gemeinschaftliches Aktionsprogramm zur beruflichen Aus- und Fortbildung der Zollbeamten
- Matthäus-Tax
- Austauschprogramm für die für indirekte Steuern zuständigen Beamten
- mbH (*)
- mit beschränkter Haftung
- MdB (*)
- Mitglied des Bundestages (Deutschland)
- MdL (*)
- Mitglied des Landtages (Deutschland)
- MEDA
- Finanzielle und technische Begleitmaßnahmen zur Reform der wirtschaftlichen und sozialen Strukturen im Rahmen der Partnerschaft Europa-Mittelmeer
- Medhum
- Spezifisches Programm zugunsten der Erhaltung der Feuchtgebiete des Mittelmeers
- MEDIA
- Aktionsprogramm zur Förderung der Entwicklung der europäischen audiovisuellen Industrie
- MEDIA-Fortbildung
- Fortbildungsprogramm für die Fachkreise der europäischen audiovisuellen Programmindustrie
- MEDIA-Plus – Entwicklung, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit
- Entwicklung, Vertrieb und Öffentlichkeitsarbeit hinsichtlich europäischer audiovisueller Werke
- MEL
- Mitteleuropäische Länder
- Mercosur
- Gemeinsamer Markt der Länder im Süden Lateinamerikas
- METAP
- Programm zur technischen Unterstützung des Umweltschutzes im Mittelmeerraum
- METRE
- Messungen, Eichproben und Referenzmethoden
- MEZ
- Mitteleuropäische Zeit
- MFV
- Mittel für Verpflichtungen
- MGZ
- Mittlere Greenwichzeit
- MHV
- Multilaterale Handelsverhandlungen
- MISEP
- Programm zur gegenseitigen Unterrichtung über beschäftigungspolitische Maßnahmen
- Missoc
- System zur gegenseitigen Information über den sozialen Schutz
- MOEL
- Mittel- und osteuropäische Länder
- MwSt. (*)
- Mehrwertsteuer
- MwStVO (*)
- Mehrwertsteuer-Verordnung
N
- NACC
- Nordatlantischer Kooperationsrat
- NACE
- Statistische Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Union
- NAFO
- Organisation für die Fischerei im Nordwestatlantik
- NAFTA
- Nordamerikanisches Freihandelsabkommen
- NASCO
- Organisation für die Lachserhaltung im Nordatlantik
- NATO
- Nordatlantikvertragsorganisation
- NCIS
- Nationale kriminalpolizeiliche Informationsstelle
- NEA
- Kernenergie-Agentur
- NEAFC
- Übereinkommen über die Fischerei im Nordostatlantik
- NETT
- Informationsnetz über den Umwelttechnologietransfer
- New Cronos
- Zeitreihendatenbank des Statistischen Amtes der Europäischen Union
- NGI
- Neues Gemeinschaftsinstrument
- NI
- Fraktionslos
- NIT
- Neue Informationstechnologien
- NOA
- Nichtobligatorische Ausgaben
- NRO
- Nichtregierungsorganisation
- NRZ
- Nettoraumzahl
- NRZZ
- Zolltarifschema des Rates für die Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Zollwesens
- NSAP
- Neues substanzielles Aktionsprogramm
- NST
- Einheitliches Güterverzeichnis für die Verkehrsstatistik
- NUTS
- Systematik der Gebietseinheiten für die Statistik
- NVV
- Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen
- NWWO
- Neue Weltwirtschaftsordnung
O
- OA
- Obligatorische Ausgaben
- OAPEC
- Organisation der arabischen Erdöl exportierenden Länder
- OAS
- Organisation Amerikanischer Staaten
- OAU
- Organisation der Afrikanischen Einheit (ersetzt durch AU)
- OCAS
- Organisation Zentralamerikanischer Staaten
- OCHA
- Büro der Vereinten Nationen für die Koordination humanitärer Angelegenheiten
- OCTI
- Zentralamt für den internationalen Eisenbahnverkehr
- ODA
- Öffentliche Entwicklungshilfe
- ODAS
- System zur Erfassung ozeanografischer Daten
- OECD
- Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
- OECS
- Organisation ostkaribischer Staaten
- OeNB (*)
- Oesterreichische Nationalbank
- OGAW
- Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
- OHG
- Offene Handelsgesellschaft
- OIE
- Internationales Tierseuchenamt
- Oilpol
- Internationales Übereinkommen zur Verhütung der Verschmutzung der See durch Öl
- OIML
- Internationale Organisation für gesetzliches Messwesen
- OISIN
- Programm für Austausch, Ausbildung und Zusammenarbeit zwischen den Strafverfolgungsbehörden
- OLAF
- Amt für Betrugsbekämpfung
- OLG
- Oberlandesgericht (Deutschland)
- ONP
- Einführung eines offenen Netzzugangs
- OPEC
- Organisation der Erdöl exportierenden Länder
- OPET
- Organisationen zur Förderung der Energietechnologien
- ORE
- Forschungs- und Versuchsamt
- OSHA
- (siehe EU-OSHA)
- OSPAR
- Übereinkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordostatlantiks
- OSZE
- Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
P
- PACT
- Aktionsprogramm zur Förderung des kombinierten Güterverkehrs
- PatG (*)
- Patentgesetz
- PCT
- Vertrag über die internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet des Patentwesens
- Phare (*)
- Hilfsprogramm der Gemeinschaft zugunsten mittel- und osteuropäischer Länder
- Philoxenia
- Mehrjahresprogramm zur Förderung des europäischen Tourismus
- PIACT
- Internationales Programm für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und der Arbeitsumgebung
- PLO
- Palästinensische Befreiungsorganisation
- POP
- Persistente organische Schadstoffe
- PPE
- Fraktion der Europäischen Volkspartei
- Progress
- EU-Programm für Beschäftigung und soziale Solidarität
- PSE
- Fraktion der Sozialdemokratischen Partei Europas
- PVV
- Passiver Veredelungsverkehr
R
- RAXEN
- Europäisches Informationsnetz über Rassismus und Fremdenfeindlichkeit
- RCAM
- Gemeinsames Krankheitsfürsorgesystem
- RCAP
- Risikokapital-Aktionsplan
- RDE
- Fraktion der Sammlungsbewegung der Europäischen Demokraten
- Reitox
- Europäisches Informationsnetz für Drogen und Drogensucht
- RGRE
- Rat der Gemeinden und Regionen Europas
- RIPP
- Regionalprogramm für gewerbliche Eigentumsrechte
- RITTS
- Regionale Innovations- und Technologietransferstrategien und -infrastrukturen
- RK
- Regierungskonferenz
- RNS
- Ribonukleinsäure
- RRP
- Regionales Richtprogramm
S
- SAARC
- Südasiatische Assoziation für regionale Zusammenarbeit
- SAB
- Ständiger Ausschuss für Beschäftigungsfragen
- SADC
- Entwicklungsgemeinschaft des südlichen Afrikas
- SADDC
- Koordinierungskonferenz für die Entwicklung im südlichen Afrika
- SAF
- Strukturanpassungsfazilität
- SAFIR
- System zur Einteilung der Dolmetscher zu den Sitzungen
- SALT
- Gespräche zur Begrenzung der strategischen Rüstung
- SAP
- Schema allgemeiner Präferenzen
- Sapard
- Sonderprogramm zur Beitrittsvorbereitung in den Bereichen Landwirtschaft und ländliche Entwicklung
- SARS
- Schweres akutes Atemwegssyndrom
- Satcen
- Satellitenzentrum der Europäischen Union
- SAVE
- Entschiedene Aktionen für eine effizientere Energienutzung
- SCIC
- Gemeinsamer Dolmetscher- und Konferenzdienst, ersetzt durch die Generaldirektion Dolmetschen (Europäische Kommission)
- SdT (*)
- Übersetzungsdienst, ersetzt durch die Generaldirektion Übersetzung (DGT – Europäische Kommission)
- SE
- Europäische Aktiengesellschaft
- SEATO
- Südostasienpakt
- SEDOC
- Europäisches System für die Übermittlung von Stellen- und Bewerberangeboten im internationalen Ausgleich
- SELA
- Lateinamerikanisches Wirtschaftssystem
- SEM
- Initiative der Kommission zur wirtschaftlichen und effizienten Haushaltsführung
- SERG
- Europäisches System für geografische Angaben
- Seriee
- Europäisches System zur Sammlung von Wirtschaftsdaten über die Umwelt
- SESAR
- Europäisches Flugverkehrsmanagementsystem der neuen Generation
- Sherlock
- Ausbildungs-, Austausch- und Kooperationsprogramm im Bereich der Ausweisdokumente
- SHIFT
- System der Gesundheitskontrolle von Einfuhren aus Drittländern an Grenzübergangsstellen
- SI
- Internationales Einheitensystem
- SIECA
- Ständiges Sekretariat des Generalvertrags über die zentralamerikanische Wirtschaftsintegration
- SIMAP
- Informationssystem für das öffentliche Auftragswesen
- Sirena
- Grenzüberschreitender Linien- und Pendelverkehr mit Kraftomnibussen
- Sirene
- Anträge auf Zusatzinformationen bei der nationalen Eingangsstelle
- SIS
- Schengener Informationssystem
- SITC
- Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel
- SIVB
- Strukturpolitisches Instrument zur Vorbereitung des Beitritts
- Slg. (*)
- Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs
- SLIM
- Initiative der Kommission zur Vereinfachung der Rechtsvorschriften über den Binnenmarkt (simpler legislation for the internal market)
- SNNA
- Ständiges Netz der nationalen Ansprechpartner für Katastrophenschutz
- Sokrates
- Gemeinschaftliches Aktionsprogramm im Bereich der Bildung
- SOLAS
- Internationales Übereinkommen zum Schutz des menschlichen Lebens auf See
- Sopemi
- Ständiges Berichterstattungssystem über Wanderungen
- SpA (*)
- Società per Azioni (Aktiengesellschaft)
- SPEC
- Büro für wirtschaftliche Zusammenarbeit im Südpazifik
- SPES
- Europäischer Plan für die Stimulierung der Wirtschaftswissenschaften
- SSE
- Europäisches Statistisches System
- Stabex
- (System der) Stabilisierung der Ausfuhrerlöse
- START
- Verhandlungen über die Verringerung strategischer Waffen
- StBA (*)
- Statistisches Bundesamt (Deutschland)
- StGB (*)
- Strafgesetzbuch
- STOA
- Bewertung der wissenschaftlichen und technischen Entscheidungen
- StPO (*)
- Strafprozessordnung (Deutschland und Österreich)
- StVO (*)
- Straßenverkehrsordnung (Deutschland)
- StVO 1960 (*)
- Straßenverkehrsordnung 1960 (Österreich)
- StVZO (*)
- Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung
- SVA
- Ständiger Veterinärausschuss
- SWR
- Siedewasserreaktor
- Synergy
- Mehrphasenprogramm zur Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Energiebereich
- Sysmin
- Regelung für Bergbauerzeugnisse
- Systran
- System für maschinelle Übersetzung
- SZR
- Sonderziehungsrechte
T
- TAB
- Amt für technische Hilfe
- TAC
- Zulässige Gesamtfangmenge
- Tacis (*)
- Technische Hilfe zugunsten der Neuen Unabhängigen Staaten und der Mongolei
- TAIEX
- Amt für den Informationsaustausch über technische Hilfe
- TARIC
- Integrierter Zolltarif der Europäischen Union
- TCDC
- Technische Zusammenarbeit zwischen den Entwicklungsländern
- TCV
- Gemeinsamer internationaler Tarif für die Beförderung von Personen und Reisegepäck
- TED
- Datenbank zur Bekanntmachung öffentlicher Aufträge
- Tempus
- Europaweites Programm zur Zusammenarbeit im Hochschulbereich
- TEN
- Transeuropäische Netze
- TFAP
- Tropenwald-Aktionsplan
- TIF
- Internationaler Eisenbahnverkehr
- TIR
- Internationaler Straßengüterverkehr
- TREVI
- Zusammenarbeit der Minister für Justiz und Inneres zur Bekämpfung des internationalen Terrorismus und Drogenhandels
- TRIP
- Handelsbezogene Aspekte der Rechte an geistigem Eigentum
- TSE
- Übertragbare spongiforme Enzephalopathie
- TSPP
- Internationale Konferenz über Tankersicherheit und Verhütung der Meeresverschmutzung
U
- UBA
- Umweltbundesamt (Deutschland und Österreich)
- UCLAF
- Dienststelle zur Koordinierung der Betrugsbekämpfungsmaßnahmen
- ÜD
- Überseeische Departements
- UDEAC
- Zentralafrikanische Zoll- und Wirtschaftsunion
- ÜG
- Überseeische Gebiete
- ÜLG
- Überseeische Länder und Gebiete
- UMOA
- Währungsunion der Westafrikanischen Länder
- UMTS
- Drahtlos- und Mobilkommunikation (universal mobile telecommunications system)
- UNCDF
- Kapitalentwicklungsfonds der Vereinten Nationen
- UNCED
- Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung
- UNCHS
- Zentrum der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen
- Uncitral
- Kommission der Vereinten Nationen für internationales Handelsrecht
- UNCSTD
- Konferenz der Vereinten Nationen über Wissenschaft und Technologie im Dienste der Entwicklung
- Unctad
- Handels- und Entwicklungskonferenz der Vereinten Nationen
- Uncurk
- Kommission der Vereinten Nationen für die Vereinigung und den Wiederaufbau Koreas
- UNDCP
- Drogenkontrollprogramm der Vereinten Nationen
- UNDP
- Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
- UNDRO
- Büro der Vereinten Nationen für Katastrophenhilfe
- UNECE
- Wirtschaftskommission für Europa (der Vereinten Nationen)
- UNEO
- Nothilfeoperation der Vereinten Nationen
- UNEP
- Umweltprogramm der Vereinten Nationen
- Unesco
- Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur
- UNFCCC
- Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen
- Unfdac
- Fonds der Vereinten Nationen zur Bekämpfung des Drogenmissbrauchs
- UNFPA
- Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen
- UNHCR
- Amt des Flüchtlingsbeauftragten (des Hohen Flüchtlingskommissars) der Vereinten Nationen
- UNHHSF
- Stiftung der Vereinten Nationen für Wohn- und Siedlungswesen (Habitatstiftung)
- Unicef
- Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen
- UNIDO
- Organisation der Vereinten Nationen für industrielle Entwicklung
- Unitar
- Ausbildungs- und Forschungsinstitut der Vereinten Nationen
- Unlosc
- Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen
- Unprofor
- Schutztruppen der Vereinten Nationen
- Unrisd
- Forschungsinstitut der Vereinten Nationen für soziale Entwicklung
- UNRWA
- Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästinaflüchtlinge im Nahen Osten
- UNSAC
- Wissenschaftlicher Beratungsausschuss der Vereinten Nationen
- UNSO
- Büro der Vereinten Nationen für die Sudan-Sahel-Region
- UPE
- Fraktion der Union für Europa
- URBAN
- Gemeinschaftsinitiative für städtische Gebiete
- UVP
- Umweltverträglichkeitsprüfung
V
- VAMAS
- Vorhaben zur internationalen wissenschaftlichen und technischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der fortgeschrittenen Werkstoffe und Normen
- VBNH
- Vorentwurf des Berichtigungs- und Nachtragshaushaltsplans
- VDEh (*)
- Verein Deutscher Eisenhüttenleute
- VE
- Verpflichtungsermächtigung
- VEBH
- Vorentwurf des Berichtigungshaushalts
- VfGH (*)
- Verfassungsgerichtshof (Österreich)
- VO
- Verordnung
- VOC
- Flüchtige organische Verbindungen
- VRA
- Selbstbeschränkungsabkommen
- VwGH
- Verwaltungsgerichtshof (Österreich)
W
- WAB
- Währungsausgleichsbeträge
- WAMU
- Westafrikanische Währungsunion
- WEC
- Weltenergierat
- WEK
- Welternährungskonferenz
- WEU
- Westeuropäische Union
- WFC
- Welternährungsrat
- WFP
- Welternährungsprogramm
- WHO
- Weltgesundheitsorganisation
- WIPO
- Weltorganisation für geistiges Eigentum
- WISE
- Weltweiter Energie-Informationsdienst
- WKM
- Wechselkursmechanismus
- WMF
- Wissenschaftliche Meeresforschung
- WOM
- Weltorganisation für Meteorologie
- WPA
- Wirtschaftspartnerschaftsabkommen
- WPV
- Weltpostverein
- WRC
- Weltfunkkonferenz
- WSA
- (siehe EWSA)
- WSR
- Wirtschafts- und Sozialrat (Ecosoc)
- WTA
- Welttextilabkommen
- WTID
- Wissenschaftliche und technische Information und Dokumentation
- WTO
- Welthandelsorganisation
- WTO
- Welttourismusorganisation
- WVA
- Weltverband der Arbeitnehmer
- WWF
- Weltnaturfonds
- WWU
- Wirtschafts- und Währungsunion
- WWW
- Weltwetterwacht
- WZO
- Weltzollorganisation
Z
- ZE
- Zahlungsermächtigung
- ZIS
- Zollinformationssystem
- ZKR
- Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
- ZPO
- Zivilprozessordnung