Vollständiges Inhaltsverzeichnis Hier ist das vollständige Inhaltsverzeichnis der Interinstitutionellen Regeln für Veröffentlichungen. Grundlagen Einleitung Teil I – Amtsblatt Einleitung 1Aufbau des Amtsblatts 1.1Allgemeiner Aufbau 1.2Reihe L 1.2.1Einordnung der Rechtsakte 1.2.2Nummerierung der Rechtsakte 1.2.3Inhalt 1.3Reihe C 1.3.1Einordnung der Dokumente 1.3.2Nummerierung der Dokumente 1.3.3Inhalt 2Aufbau von Rechtsakten 2.1Titel 2.2Präambel (Bezugsvermerke und Erwägungsgründe) 2.2.1Bezugsvermerke 2.2.2Erwägungsgründe 2.3Artikel (verfügender Teil) 2.4Formel zur Verbindlichkeit von Verordnungen 2.5Schlussformel (Ort, Datum und Unterschrift) 2.6Anhänge 2.7Gliederungsteile in den Rechtsakten 3Regeln für die Abfassung von Texten 3.1Verweise auf das Amtsblatt 3.2Regeln für Verweise auf einen Rechtsakt 3.2.1Titelformen 3.2.2Anführungen auf andere Rechtsakte 3.2.3Verweise auf Gliederungsteile eines Rechtsakts 3.2.4Verweise auf Änderungen eines Rechtsakts 3.3Änderungsbestimmungen 3.3.1Änderungen im Text 3.3.2Ergänzungen und Nummerierung 3.4Reihenfolge bei Verweisen 3.4.1Reihenfolge der Verträge 3.4.2Reihenfolge der Autoren 3.4.3Reihenfolge der Länder 3.4.4Reihenfolge der Sprachen und mehrsprachige Texte 3.4.5Reihenfolge der Währungen 3.5Aufzählungen 3.5.1Gegliederte Aufzählungen – Darstellung 3.5.2Aufzählung von Rechtsakten 3.6Definition eines Ausdrucks oder eines Wortes 3.7Internationale Übereinkünfte Tabellarische Zusammenfassung Teil II – Allgemeine Veröffentlichungen 4Erstellung und Kennzeichnung der Dokumente 4.1Autoren, anweisungsbefugte Dienststellen, das Amt für Veröffentlichungen und Druckereien 4.1.1Die Autoren und das Amt für Veröffentlichungen 4.1.2Projektabwicklung im Amt für Veröffentlichungen 4.1.3Die Korrekturtätigkeit im Amt für Veröffentlichungen 4.2Originaldokumente (Manuskripte) 4.2.1Das Prinzip der Produktionskette 4.2.2Der logische Aufbau von Dokumenten 4.2.3Erstellung des Textes 4.2.4Reproduktionsfähige Vorlagen 4.3Typologie der Veröffentlichungen 4.3.1Monografien 4.3.2Fortlaufende Ressourcen 4.3.3Kombinierte fortlaufende Sammelwerke und Monografien 4.4Kenndaten (Identifikatoren), vom Amt für Veröffentlichung zugeteilt 4.4.1Internationale Standardbuchnummer (ISBN) 4.4.2Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke (ISSN) 4.4.3Digital Object Identifier (DOI) 4.4.4Katalognummer 4.5Identifikator, vom Gerichtshof der Europäischen Union zugeteilt 5Aufbau einer Veröffentlichung 5.1Umschlag 5.1.1Bestandteile 5.1.2Verwendung von Farben auf Umschlägen 5.2Haupttitelseite 5.3Haupttitelrückseite 5.3.1Bestandteile 5.3.2Information betreffend das Druckerzeugnis 5.4Urheberrecht (Copyright) 5.4.1Schutzvermerk 5.4.2Genehmigung der Weiterverwendung und Bedingungen für die Weiterverwendung) 5.4.3In einer Veröffentlichung verwendete urheberrechtlich geschützte Elemente 5.4.4Sonstige Disclaimer 5.5Dem Werk vorangestellte und nachgestellte Teile 5.5.1Geleitwort 5.5.2Vorwort, Vorbemerkung und Einleitung 5.5.3Inhaltsverzeichnis 5.5.4Literaturverzeichnis 5.5.5Register 5.6Textgliederung 5.7Aufzählungen 5.8Hervorhebungen 5.9Verweise 5.9.1Verweise auf EU-Rechtsvorschriften 5.9.2Verweise auf die Verträge 5.9.3Verweise auf Urteile des Europäischen Gerichtshofs und des Gerichts 5.9.4Literaturverweise 5.10 Zitate 5.11Künstlerisches Material (Illustrationen) 5.12Tabellen Teil III – Für alle Sprachfassungen einheitliche Richtlinien 6Typografische Angaben und Textüberprüfung 6.1Überprüfung des Manuskripts 6.2Überprüfung elektronischer Manuskripte 6.3Korrekturzeichen 6.4Abstände bei der Zeichensetzung 6.5Zahlengruppen 7Länder, Sprachen, Währungen und die entsprechenden Kürzel 7.1Länder 7.1.1Zu verwendende Länderbezeichnungen und Kürzel 7.1.2Reihenfolge in der Aufzählung der Länder 7.2Sprachen 7.2.1Reihenfolge der verschiedenen Sprachfassungen eines Textes und ISO-Codes (mehrsprachige Texte) 7.2.2Aufzählung der Sprachen (einsprachige Texte) 7.2.3Angabe der Sprachen einer Veröffentlichung 7.2.4Sprachenfrage für die Organe der Europäischen Union 7.3Währungen 7.3.1Euro und Cent 7.3.2Reihenfolge der Währungen und ISO-Codes 7.3.3Schreibregeln für Währungsbezeichnungen 8Fußnoten 8.1Fußnotenverweise 8.2Reihenfolge der Fußnoten 9Weitere Richtlinien 9.1Adressen 9.1.1Adressen: allgemeine Grundsätze 9.1.2Adressen in einsprachigen Dokumenten 9.1.3Adressen in mehrsprachigen Dokumenten 9.1.4Adressen in den Mitgliedstaaten: Gestaltung und Beispiele 9.1.5Adressen in den Mitgliedstaaten: Besonderheiten 9.2Elektronische Adressen 9.3Telefonnummern 9.4Titelanführungen und Verweise auf das Amtsblatt 9.5Verwaltungsstruktur der Europäischen Union: amtliche Bezeichnungen und Reihenfolge 9.5.1Organe und Einrichtungen 9.5.2Interinstitutionelle Dienste 9.5.3Dezentrale Stellen (Agenturen) 9.5.4Exekutivagenturen 9.5.5Euratom-Agenturen und -Einrichtungen 9.5.6Sonstige Stellen 9.6Generaldirektionen und Dienststellen der Kommission: amtliche Bezeichnungen Teil IV– Richtlinien für deutschsprachige Veröffentlichungen 10Richtlinien für den Schriftsatz 10.1Abkürzungen 10.2Kürzel und Akronyme 10.3Datum 10.4Et-Zeichen (&) 10.5Gradzeichen 10.6Klammern 10.7Paragrafzeichen 10.8Prozent- und Promillezeichen 10.9Rechenzeichen 10.10Strich 11Nachschlagewerke Useful documents Anhänge Anhang A1–Grafik-Handbuch des Europa-Emblems Anhang A2–Embleme der Organe, Einrichtungen, interinstitutionellen Dienste und sonstigen Stellen Anhang A3–Zeichen und Abkürzungen Anhang A4–Kürzel und Akronyme Anhang A5–Verzeichnis der Länder, Gebiete und Währungen Anhang A6–Kürzel der Länder und Gebiete Anhang A7–Währungskürzel Anhang A8–Sprachcodes (Europäische Union) Anhang A9–Organe, Einrichtungen, interinstitutionelle Dienste und sonstige Stellen: mehrsprachige Liste Anhang A10–Regionen Anhang C–Verschiedenes